
Jubiläum 800 Jahre Bahnitz (1225-2025)
Jubiläumsfeier am 03.05.2025 ab 17 Uhr
der Gemeinde Milower Land OT Bahnitz
Bahnitzer Erinnerungsorte
Ein dorfgemeinschaftliches Gedächnisprojekt
Herzliche Einladung zur
1. Präsentation der Ausstellung: Kindheit & Jugend
in der Kunsthalle Bahnitz
Diese Präsentation von „Bahnitzer Erinnerungsorten“ ist das Zwischenergebnis eines gemeinschaftlichen Projektes, das der Kunstverein Bahnitz im Rahmen des Jubiläums „800 Jahre Bahnitz“ ins Leben gerufen hat. Ziel des Projektes ist es, die Geschichte und die Erinnerungen des Dorfes – in ihren emotionalen, lebensgeschichtlichen Bedeutungen – zu sammeln, sichtbar zu machen und zwischen den Generationen lebendig zu halten.
„Erinnerungsorte“ – das sind (im Sinne Pierre Noras) Orte, Objekte, Bilder, Geschichten, Institutionen, die als Kristallisationspunkte des Gedächtnisses für die Menschen aus Bahnitz eine besondere Bedeutung haben.
Sie sind Teil eines Gruppengedächtnisses, das aus dem Geflecht von individuellen biographischen Erinnerungen der Dorfbewohner und Dorfbewohnerinnen besteht, die sich aufeinander beziehen und aufeinander stützen. Jedes biographische Gedächtnis ist somit wiederum durch die gemeinschaftlichen Erinnerungen geprägt. In der sozialen Kommunikation und Interaktion – im Alltag und bei besonderen Feiertagen und Jubiläen – lebt das Gedächtnis der Gruppe wieder auf und wird aus der Perspektive der Gegenwart umgedeutet.
Die Sammlung von Texten, Geschichten, und Bildern ist aus mehreren Gruppen-Workshops und Gesprächen hervorgegangen, in deren Mittelpunkt Kindheitserinnerungen von Menschen aus Bahnitz standen, die weiter in die Vergangenheit zurückreichen. Die Ausstellung zeigt erste Ergebnisse dieses gemeinschaftlichen Erinnerungsprozesses und präsentiert zentrale lebensgeschichtliche Erinnerungsorte der Kindheit in Bahnitz.
Unsere Präsentation ist eine Einladung, mit auf eine Reise durch Bahnitz zu gehen, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Es ist eine Einladung, die Geschichte des Ortes aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Bedeutung gemeinsamer Erinnerungen für das Zusammenleben im Dorf zu erkunden.
Das Projekt wird in den kommenden Monaten fortgeführt. Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, daran teilzunehmen und ihre eigenen Erinnerungen in Bezug auf das Dorf einzubringen.
Stephanie Fleischmann, Projektleitung
Bodo Rau, Kurator
Foto aus dem Bahnitzer Dorfarchiv
Das Projekt wird gefördert durch:
